Veranstaltung
Zum fünften Mal in Dortmund vergeben: die „Best in Intralogistics“-Zertifikate. - Bild: IFOY AWARD/Thomas Willemsen
31.03.2025

IFOY AWARD 2025: „Best in Intralogistics“-Zertifikate vergeben

Im Rahmen der Eröffnung des Test Camp Intralogistics (26. und 27. März) haben die Organisatoren des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award in Dortmund die „Best in Intralogistics“-Zertifikate 2025 vergeben.

Vertreter von insgesamt 15 Unternehmen nahmen ihre Urkunden in Halle 3 der Messe Dortmund aus den Händen von Jan Drömer, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik, entgegen.

Diese Unternehmen dürfen das Siegel künftig für ihre nominierten Innovationen nutzen: aluco, Blickfeld, ecoro, enabl, EP Equipment Germany, Exotec, Filics, Geekplus Europe, HUBTEX, Interroll, Jungheinrich, Logitrans, PLANCISE, STILL und Verity.

Das „Best in Intralogistics“-Siegel wurde vor sieben Jahren eingeführt, um den hohen Innovationsgrad der für den IFOY Award nominierten Produkte und Lösungen sichtbar zu machen.

Die geschäftsführende Jury-Vorsitzende Anita Würmser, erklärte:
„Wer sich mit einer Innovation für den IFOY AWARD bewirbt, muss sich nach der Nominierung dem dreiteiligen Audit in Dortmund stellen. Nur wer dieses erfolgreich absolviert, darf das Best-in-Intralogistics-Siegel tragen.“ 

Strenges Prüfverfahren im IFOY Audit

Das Ifoy Audit wurde 2025 zum fünften Mal in der Messe Dortmund durchgeführt. Es besteht aus mehreren Testreihen, deren Ergebnisse den 25 Jurymitgliedern – führenden Logistik-Fachjournalisten aus aller Welt – bei der Auswahl der Sieger als Entscheidungsgrundlage dienen.

Dabei werden die nominierten Innovationen nie direkt miteinander verglichen, sondern stets im Kontext aktuell vergleichbarer Marktlösungen bewertet. So wird ein objektives Urteil über Leistungsfähigkeit und Innovationsgrad sichergestellt.

Das dreistufige Prüfverfahren im Detail:

Der erste Schritt: der Ifoy Innovation Check. Dieser wissenschaftliche Check wird vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund sowie den Lehrstühlen für Technische Logistik an den Universitäten Dresden und München und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart durchgeführt. Die Wissenschaftler bewerten Marktrelevanz, Kundennutzen, technische Ausführung und Innovationsgrad der Finalisten und prüfen die Herstellerangaben auf ihre Richtigkeit.

Der zweite Schritt: Praxisbeurteilung und IFOY Test. Der zweite Teil des Audits umfasst Tests und Befragungen, die vom Intralogistikexperten Theo Egberts durchgeführt werden. Die Geräte durchlaufen dabei das umfassende Ifoy Testprotokoll mit rund 80 Kriterien, die unter anderem Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie bewerten.

Der dritte Schritt: das Juryvotum. Dabei stimmen die Jurymitglieder über die Sieger ab. Die finale Bewertung basiert auf den Ergebnissen des Innovation Checks, den Testergebnissen sowie den eigenen Eindrücken der Juroren.
Feierliche Preisverleihung im Juli

Wer 2025 die begehrten Trophäen des IFOY Award – auch bekannt als „Oscar der Intralogistik“ – mit nach Hause nehmen darf, wird noch nicht bekannt gegeben. Das Geheimnis wird erst bei der IFOYAward Night am 3. Juli 2025 im Dortmunder Phoenix des Lumières gelüftet.

(Quelle: Ifoy Award)

Schlagworte

AutomatisierungFördertechnikFTSInnovationenIntralogistikLogistikMaterialflussNachhaltigkeitProduktionUnternehmen

Verwandte Artikel

Wiegand-Glas setzt auf FTS von ek robotics
01.04.2025

Wiegand-Glas setzt auf FTS von ek robotics

Die Wiegand-Glas Unternehmensgruppe, ein führender Anbieter von Glas- und PET-Verpackungslösungen, setzt seit über zwei Jahrzehnten auf FTS von ek robotics, um ihre Intra...

AMR Automatisierung Entwicklung Fahrerlose Transportsysteme FTS Intralogistik Logistik Materialfluss Produktion Robotics Transport Transportroboter Unternehmen Verpackung Verpackungsindustrie
Mehr erfahren
Innenansicht des neuen Standorts
01.04.2025

Kaup eröffnet neuen Standort in Indien

Im 4. Quartal 2024 wurde der Produktionsstandort in Indien eröffnet. Er liegt in der Millionenstadt Nashik unweit von Mumbai und nimmt eine Schlüsselrolle in der Expansio...

Ballenklammern Gabelstapler Maschinenbau Produktion Stapler Unternehmen
Mehr erfahren
Mit einem Tech-Showcase zeigt Linde MH, wie Künstliche Intelligenz die Intralogistik auf eine neue Stufe hebt.
28.03.2025

Linde Material Handling zeigt KI-Einsatz bei Flurförderzeugen

Bei der Optimierung von Materialflussprozessen erhalten Lageristen in Zukunft mehr Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI). Linde Material Handling zeigte dies kü...

AGV AMR Automatisierung Dienstleistungen Digitaler Zwilling Digitalisierung Elektrostapler Entwicklung Fahrzeugsteuerung Flurförderzeug Flurförderzeuge FTS Gabelstapler Intralogistik KI Lagertechnik Lagerverwaltung LKW LogiMAT Logistik Maschinelles Lernen Materialfluss Navigation Sensor Sensoren Simulation Software Stapler Staplerfahrer Steuerung Steuerungen Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Präsentation am LogiMAT-Messestand
25.03.2025

Automatisierungslösungen gegen den Fachkräftemangel

Auf der LogiMAT präsentierte Trapo ein flexibles, modulares Set für sicheren Palettentransport – bestehend aus Fördertechnik auf einem AMR und Übergabeförderer.

AMR Cobot Fachkräftemangel Fördertechnik FTS LogiMAT LogiMAT 2025 Maschinenbau Materialfluss MINT Produktion Robotik Software Transport
Mehr erfahren
Das Messe-Team zog ein sehr positives Resümee.
24.03.2025

Erfolgreiche LogiMAT für Melkus

Messe-Erfolg durch ungebrochenen Trend zur Automatisierung - Melkus Mechatronic war als Aussteller auf der LogiMAT dabei und zieht eine höchst erfreuliche Bilanz über die...

AGV AMR Automatisierung Entwicklung Flottenmanagement FTS Innovationen Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Produktion Produktionsumgebungen Software Transport Transporte Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren