Produkte
Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter - © Bosch Rexroth
18.03.2025

Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter

Der große Bedarf im Bereich Warehouse Automation und Intralogistik an effizienteren, flexibleren und kostengünstigeren Prozessen erhöht die Nachfrage nach Automatisierungslösungen für mobile Roboter. Auf der LogiMAT 2025 zeigte Bosch Rexroth wie sich diese Prozessoptimierungen mit einem ganzheitlichen, offenen Automatisierungsportfolio umsetzen lassen. Mit einem kompletten Baukasten aus modularen Hard- und Softwarelösungen unterstützt Bosch Rexroth die Entwicklung zukunftsfähiger Autonomer Mobiler Roboter und Automated Guided Vehicles.

„Die Welt der Intralogistik dreht sich buchstäblich immer schneller. Anforderungen wie Same-Day-Delivery erfordern eine performante Automatisierung. Ein wesentlicher Baustein sind mobile Roboter. Hierzu bedarf es offener, modularer Komponenten, die sich je nach Bedarf und Anwendungsfall nahtlos in ein System einfügen lassen“, sagt Mark Grötzinger, Head of Business Development Warehouse Automation & Intralogistics bei Bosch Rexroth.

Solution Sets als Komplettpaket für die Automatisierung mobiler Roboter

Bosch Rexroth zeigte ganzheitliche Automatisierungslösungen für AGV und AMR. Kernelement ist der Automatisierungsbaukasten ctrlX AUTOMATION, der Hardware, Software und spezielle Apps für die Robotik vereint. In Verbindung mit dem Robotics Kit ROKIT eröffnen sich Herstellern und Systemintegratoren hohe Freiheitsgrade auf verschiedenen Ebenen, von der Funktionserweiterung einzelner Fahrzeuge bis zum zentralen Flotten- und Device-Management.

Die laserbasierte Lokalisierungssoftware ROKIT Locator zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs in Echtzeit und der VDA 5050-konforme ROKIT Navigator für die präzise Bewegungsplanung mobiler Roboter können entweder als App für ctrlX OS oder als Docker Container flexibel in Lösungen von Drittanbietern integriert werden. Auch der ROKIT Motor lässt sich als hochintegrierte Antriebseinheit schnell und einfach per Plug and Drive in Betrieb nehmen. Dank zertifizierter funktionaler Sicherheit durch FSoE (FailSafe over EtherCAT) Protokoll erfüllt er alle notwendigen Sicherheitsanforderungen gemäß Performance Level PLd und Safety Integrity Level SIL2.

Mit ctrlX AUTOMATION bietet Bosch Rexroth auf mobile Robotik zugeschnittene Solution Sets, die hardwareseitig die offene Steuerung ctrlX CORE sowie den kompakten Antrieb ctrlX DRIVE beinhalten. Ein hohes Maß an Sicherheit ermöglicht die Sicherheitslösung ctrlX SAFETY. Sie kann als antriebsintegrierte SafeMotion-Lösung im ctrlX DRIVE oder als vollständige ctrlX SAFETY-Steuerung eingesetzt werden. Über das ctrlX Device Portal lassen sich alle Fahrzeuge einer Flotte verwalten. Das sichere und offene Betriebssystem ctrlX OS mit angeschlossenem Ökosystem bietet Anwendenden Zugang zu speziellen Robotik-Apps, darunter auch Apps von Third-Party-Anbietern.

Das Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION ermöglicht außerdem die Integration von ROS 2-Lösungen in eine industrielle Plattform. Der ctrlX Data Layer bietet einen sicheren und verwalteten Zugang zu den auf der Steuerung verfügbaren RT- und NRT-Daten. Somit haben ROS 2-Anwendungen direkt, ohne Umwege über die SPS, Zugriff auf alle Daten des Systems. Das reduziert den Programmieraufwand von mobilen Robotern zusätzlich und ermöglicht eine schnelle Implementierung neuer Funktionen.

Präzise Hubmechanik für sanfte und exakte Positionierung

Die Hubmechanik der elektromechanischen Zylinder (EMC) ermöglicht ein sanftes Anheben und Absetzen der Ladung sowie ein exaktes Positionieren in autonomen mobilen Robotern. Dank seines Nachschmierintervalls von bis zu 100.000 km ist der wartungsarme elektromechanische Aktuator eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösung. Daneben kommen in mobilen Robotern auch Profilschienenführungen und Gewindetriebe aus dem Lineartechnikportfolio zum Einsatz. Sie werden bei der automatischen Gabelquerverstellung eines mobilen Roboters zur Aufnahme unterschiedlicher Palettentypen genutzt.

„Bosch Rexroth bietet ein breites Portfolio an Komponenten für die Automatisierung mobiler Roboter. Die Lösungen sind offen gestaltet und einfach miteinander kombinierbar. Entwicklung, Inbetriebnahme und Engineering von AGV und AMR werden vereinfacht und beschleunigt. So können Hersteller den wachsenden Bedarf nach schneller Time-to-Market ganzheitlich erfüllen“, erklärt Mark Grötzinger.

(Quelle: Bosch Rexroth)

Schlagworte

AGVAMRAntriebAutomationAutomatisierungContainerEntwicklungFTSIntralogistikKILogiMATLogiMAT 2025LogistikMINTMobile RoboterRoboticsRobotikSoftwareSPSSteuerungSystemintegratoren

Verwandte Artikel

Zum fünften Mal in Dortmund vergeben: die „Best in Intralogistics“-Zertifikate.
31.03.2025

IFOY AWARD 2025: „Best in Intralogistics“-Zertifikate vergeben

Jan Drömer, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik, übergab die Zertifikate. Insgesamt wurden 21 Lösungen und Produkte für die erfol...

Automatisierung Fördertechnik FTS Innovationen Intralogistik Logistik Materialfluss Nachhaltigkeit Produktion Unternehmen
Mehr erfahren
Mit einem Tech-Showcase zeigt Linde MH, wie Künstliche Intelligenz die Intralogistik auf eine neue Stufe hebt.
28.03.2025

Linde Material Handling zeigt KI-Einsatz bei Flurförderzeugen

Bei der Optimierung von Materialflussprozessen erhalten Lageristen in Zukunft mehr Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI). Linde Material Handling zeigte dies kü...

AGV AMR Automatisierung Dienstleistungen Digitaler Zwilling Digitalisierung Elektrostapler Entwicklung Fahrzeugsteuerung Flurförderzeug Flurförderzeuge FTS Gabelstapler Intralogistik KI Lagertechnik Lagerverwaltung LKW LogiMAT Logistik Maschinelles Lernen Materialfluss Navigation Sensor Sensoren Simulation Software Stapler Staplerfahrer Steuerung Steuerungen Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Präsentation am LogiMAT-Messestand
25.03.2025

Automatisierungslösungen gegen den Fachkräftemangel

Auf der LogiMAT präsentierte Trapo ein flexibles, modulares Set für sicheren Palettentransport – bestehend aus Fördertechnik auf einem AMR und Übergabeförderer.

AMR Cobot Fachkräftemangel Fördertechnik FTS LogiMAT LogiMAT 2025 Maschinenbau Materialfluss MINT Produktion Robotik Software Transport
Mehr erfahren
Das Messe-Team zog ein sehr positives Resümee.
24.03.2025

Erfolgreiche LogiMAT für Melkus

Messe-Erfolg durch ungebrochenen Trend zur Automatisierung - Melkus Mechatronic war als Aussteller auf der LogiMAT dabei und zieht eine höchst erfreuliche Bilanz über die...

AGV AMR Automatisierung Entwicklung Flottenmanagement FTS Innovationen Intralogistik LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Produktion Produktionsumgebungen Software Transport Transporte Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren
Schmierfreie Gleitlager ermöglichen den Transport von Regalen mit einem Gewicht von bis zu 600 Kilogramm.
17.03.2025

Roboter nimmt 600 Kilogramm schwere Regale huckepack

Das französische Unternehmen Scallog baut den autonomen Logistikroboter „Boby“ mit robusten und schmierfreien iglidur Gleitlagern des Kunststoffspezialisten igus.

AGV AMR FTS Gleitlager KI Logistik Transport Unternehmen
Mehr erfahren