Forschung
© Thomas Abe
27.09.2024

Forschungsprojekt zur Interaktion von Mensch und Robotersystemen

Forschungsprojekt zur Interaktion von Mensch und Robotersystemen

Das Ulmer Zentrum zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum (ZEN-MRI) startet in die nächste Phase seiner Studienreihe zur Interaktion zwischen Menschen und Robotersystemen. Nach einer ersten Studienwelle im März des vergangenen Jahres, die vielversprechende Erkenntnisse lieferte, wird nun eine zweite, darauf aufbauende Studie durchgeführt. Dabei werden die Robotersysteme, basierend auf den Ergebnissen der ersten Studie, weiterentwickelt, um die alltäglichen Interaktionsaspekte von Menschen mit Robotern noch präziser zu untersuchen.

Im Rahmen dieser zweiten Studie arbeitet das ZEN-MRI-Team eng mit dem Projektpartner ADLATUS Robotics, einem führenden Anbieter von Reinigungsrobotern, zusammen. Die bereits in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzten ADLATUS-Reinigungsroboter wurden speziell für diese Untersuchung um neue Features erweitert, die die Interaktion mit Menschen in realen Umgebungen ermöglichen und optimieren sollen.

© Thomas Abe
© Thomas Abe
Studienzeitraum und -ort

Die Studie findet vom 23. September bis zum 2. Oktober 2024 in der Bahnhofspassage Ulm (Unterführung zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt) statt. Montags bis freitags zwischen 8:30 und 20:10 Uhr sind die Roboter innerhalb eines markierten Bereichs unterwegs. Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie Passantinnen und Passanten auf die verschiedenen Roboter reagieren: Weichen sie den Maschinen aus, zeigen sie Verunsicherung oder begegnen sie den Robotern neugierig und offen? Die Untersuchung soll wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie Robotersysteme im öffentlichen Raum Akzeptanz finden und wie zukünftige Entwicklungen angepasst werden können, um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verbessern. 

Mitmachen und Meinungen teilen

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Studie teilzunehmen und ihre Eindrücke und Erfahrungen zu teilen. Die Ergebnisse der Befragung werden einen wertvollen Beitrag zur weiteren Optimierung von Robotersystemen und deren Integration in den Alltag liefern.

 

Über ZEN-MRI

Das ZEN-MRI widmet sich der Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion in öffentlichen Räumen. Ziel des Forschungszentrums ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Menschen und Maschinen besser zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln, die die Akzeptanz und Integration von Robotern im Alltag fördern.

(Quelle: Presseinformation der ADLATUS Robotics GmbH)

Schlagworte

ReinigungsroboterRobotersystemeRobotik

Verwandte Artikel

Präsentation am LogiMAT-Messestand
25.03.2025

Automatisierungslösungen gegen den Fachkräftemangel

Auf der LogiMAT präsentierte Trapo ein flexibles, modulares Set für sicheren Palettentransport – bestehend aus Fördertechnik auf einem AMR und Übergabeförderer.

AMR Cobot Fachkräftemangel Fördertechnik FTS LogiMAT LogiMAT 2025 Maschinenbau Materialfluss MINT Produktion Robotik Software Transport
Mehr erfahren
Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter
18.03.2025

Ganzheitliche Automatisierung für mobile Roboter

Auf der LogiMAT 2025 zeigte Bosch Rexroth wie sich Prozessoptimierungen mit einem ganzheitlichen, offenen Automatisierungsportfolio umsetzen lassen.

AGV AMR Antrieb Automation Automatisierung Container Entwicklung FTS Intralogistik KI LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik MINT Mobile Roboter Robotics Robotik Software SPS Steuerung Systemintegratoren
Mehr erfahren
Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?
12.03.2025

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Auch auf der LogiMAT sind Humanoider Roboter ein großes Thema - ob im Rahmenprogramm oder in den Hallen. Eine Studie des Fraunhofer IPA analysiert den Status quo und lei...

AMR Automatisierung Forschung FTS KI LogiMAT MINT Produktion Robotik Systemintegratoren Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Intelligente AMR Flotte von Knapp
11.03.2025

Knapp startet in neue Dimension intelligenter Robotik

Unter dem Motto „rise to new dimensions“ liefert Knapp auf der LogiMAT Antworten auf aktuelle Herausforderungen der Branche und zeigt Unternehmen, wie sie die nächste Dim...

AMR Arbeitssicherheit FTS Innovationen KI Lagersysteme Lagerung LKW LogiMAT Logistik Nachhaltigkeit Produktion Produktionslogistik Robotik Sensor Software Transport Transporte Unternehmen
Mehr erfahren
Induktive Ladetechnologie von Wiferion ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb der Omron-AMR.
05.03.2025

Omron kooperiert mit Wiferion für induktives Laden von AMR

Gemeinsam die Leistung Autonomer Mobiler Roboter steigern und neue Anwendungskonzepte ermöglichen - um dieses Ziel zu erreichen, hat Omron die induktive Ladetechnologie v...

AMR Automation Automatisierung FTS Induktives Laden Mobile Roboter Produktion Robotersysteme Robotics Transport Transportroboter Unternehmen
Mehr erfahren