Spezial
Fahrerlose Transportsysteme im Gesundheitssektor müssen leichte, empfindliche und sicherheitsrelevante Waren ebenso sicher transportieren wie tonnenschwere Medizingeräte. - © ebm-papst Gruppe
05.09.2024

Wendige Transportfahrzeuge im Healthcare-Einsatz

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen Artikel aus der Fachzeitschrift FTS-/AGV-FACTS. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte aus der Zeitschrift. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
FTS-/AMR-FACTS

Wendige Transportfahrzeuge im Healthcare-Einsatz

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind schon lange in Logistik- und Produktionsbereichen im Einsatz. Jetzt erobern sie auch den Healthcare-Bereich. Angefangen vom Transportieren unterschiedlicher Materialien wie z. B. Hygieneartikel, Wäsche, Mahlzeiten und Medikamente oder sogar beim abteilungsübergreifenden Befördern von gesamten Röntgen-Systemen in Krankenhäusern; mit der Hilfe von FTF lassen sich Abläufe effizienter gestalten und Ressourcen besser nutzen.

FTF-Hersteller benötigen für die unterschiedlichen Anforderungen differenzierte Antriebssysteme. Der Ventilatoren- und Antriebsspezialist ebm papst bietet hier mit einer Vielzahl von Antriebskombinationen die passende Lösung. Mit dem ArgoDrive wurde ein kompaktes und einfach integrierbares Fahr-Lenk-System inklusive Rad entwickelt, das in den Ausführungen Light, Standard und Heavy Lasten von 100 kg, 300 kg bzw. 500 kg pro Antriebsachse bewegen kann. In der maximalen Ausbaustufe mit vier Fahr-Lenk-Systemen der Variante Heavy ist dann eine Traglast von bis zu zwei Tonnen möglich, das heißt: selbst tonnenschwere Röntgen-Systeme wie ein Computertomograph lassen sich damit problemlos bewegen.

ArgoDrive: ein kompaktes und einfach integrierbares Antriebssystem für unterschiedlichste fahrerlose Transportsysteme. - © ebm-papst Gruppe
ArgoDrive: ein kompaktes und einfach integrierbares Antriebssystem für unterschiedlichste fahrerlose Transportsysteme. © ebm-papst Gruppe
Kompakt trotz hoher Leistung

Jede Antriebseinheit besteht aus zwei Motoren, Getriebe, Sensorik und allen erforderlichen Anschluss-Steckern. Die zwei Motoren tragen durch das Überlagerungsgetriebe je nach Anforderung zum Lenken, Beschleunigen, Fahren oder Bremsen bei. Der unendliche Lenkwinkel ermöglicht die Flächenbeweglichkeit des Fahrzeugs – auch aus dem Stand. Schon die Verwendung von zwei Fahr-Lenk-Systemen, diagonal verteilt montiert an der linken und der rechten Seite eines FTS, garantieren bereits die omnidirektionale Bewegungsfreiheit und ein enges Rangieren z. B. beim Ausweichen. Zwei zusätzliche frei bewegliche Stützräder an Vorder- und Rückseite sorgen für die notwendige Lastaufnahme und Stabilität des FTF.

Wartungsarm, ausfallsicher und sicher

Ein wichtiger Aspekt bei fahrerlosen Transportfahrzeugen in allen Bereichen der Medizintechnik ist der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit. Daher sind die Antriebseinheiten auf Zuverlässigkeit für die komplette Lebensdauer ausgelegt. Sollte nach langer Betriebsdauer der Radbelag abgefahren sein, ist ein einfacher „Reifenwechsel“ ohne Ausbau der Antriebseinheit möglich. Die glatten Radoberflächen lassen sich einfach reinigen oder desinfizieren. Hinsichtlich Sicherheit muss das FTF in der Lage sein, bei Verletzung von Schutzfeldern vor dem Fahrzeug, sofort eine Notbremsung einleiten zu können. Entsprechende Sicherheitssensoren sorgen für das kontinuierliche Scannen der Umgebung. Bei Schutzfeldverletzung muss das Antriebssystem den Befehl eines sicheren Stopps der Sicherheitssteuerung zuverlässig ausführen. Der ArgoDrive unterstützt alle typischen und notwendigen Safety-Anforderungen.

(Quelle: ebm-papst Gruppe)

Schlagworte

Fahrerlose TransportfahrzeugeFTFHealthcareMedizintechnik

Verwandte Artikel

05.03.2025

LogiMAT: Präsentationsplattform für Innovationen

Mit mehr als 120 Premieren und Weltneuheiten unterstreichen die internationalen Aussteller der LogiMAT 2025 die Position der Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Proz...

Analyse Assistenzsysteme Automation Automatisierung Autonome Mobile Roboter Container Entwicklung Exoskelette Fahrerlose Transportfahrzeuge Flottenmanagement FTF Gabelstapler Handel Innovationen Intralogistik KI Lagerung LKW LogiMAT 2025 Logistik Maschinenbau Mobile Roboter Nachhaltigkeit Prozessmanagement Robotik Software Stapler Steuerung Transport Transporte Verpackung Verpackungsmaschinen
Mehr erfahren
27.02.2025

GC Europe automatisiert mit Shuttle-Technologie von Knapp

Um GC Europe für die steigenden logistischen Anforderungen fit zu machen, erweiterte das Unternehmen seine Lager- und Kommissionierungskapazitäten im Distributionszentrum...

Automatisierung Entwicklung FTS Handel Healthcare KI Produktion Software Unternehmen
Mehr erfahren
26.02.2025

Arcelor Mittal: Neue Stapler für schwere Lasten

Acelor Mittal hat über Beutlhauser zwei neue Flurförderzeuge beschafft.

Dieselstapler Flurförderzeug Flurförderzeuge FTF Hydraulisch Produktion Sonderstapler Stahlproduktion Stapler Transport Unternehmen
Mehr erfahren
Thomson präsentiert smarte Elektro-Aktuatoren
24.02.2025

Thomson präsentiert smarte Elektro-Aktuatoren

Thomson Industries zeigt auf der LogiMAT 2025 eine Auswahl seiner smarten Elektro-Linearaktuatoren, die zur Optimierung der Automatisierung in den Bereichen Intralogistik...

AMR Automatisierung FTF FTS Hydraulisch Intralogistik Lagerung LogiMAT LogiMAT 2025 Logistik Logistikumgebungen Materialfluss Montage Transport Unternehmen
Mehr erfahren